1970 - 1990
FunktionsbereDer demographische Bericht in den Korrespondenzen der Mitauischen Nachrichten“ (1766-1810)ich und Wortbestand der zeitstufenbezogenen temporalen Adverbien in Thüringischen Quellen aus der Zeit zwischen1400 und 1650. In: WZ HU Berlin, GSR (1974) 3/4, 303-310.
Zur Rahmenbildung in eingeleiteten Nebensätzen in ostmitteldeutschen Predigten des 14. 16. Jh. In: PBB (Halle) 98 (1977) 312-323.
Zur Stellung der Volksmassen im gesellschaftlichen Kommunikationsprozeß während der frühbürgerlichen Revolution in Deutschland. In: Ling. Studien A., ZISW AdW Berlin (1981) 79, 46-53.
Zum direkten Einfluß breiter Volksschichten auf die deutsche Literatursprache in der Periode der frühbürgerlichen Revolution. In: ZPSK, Berlin 33 (1980) 1, 13-21.
Die „sprachliche Situation“ als Periodisierungskriterium. In: Ling. Studien A, ZISW AdW Berlin (1982) 88, 144-147.
Zu einigen Fragen den Textkonstitution und Textkomposition (am Beispiel von Beschwerdeschriften aus den Jahren der deutschen frühbürgerlichen Revolution). In: WZ HU Berlin GSR 31 (1982) 5, 603-610.
Zur Stellung der Volksmassen in der gesellschaftlichen Kommunikation der deutschen frühbürgerlichen Revolution. In: Zs.f.Germ., Leipzig 4 (1983) 4, 430-438.
Literatursprachliche Normen des 16. Jh. und syntaktische Gebrauchsnormen in Beschwerdeschriften aus den Hauptaufstandsgebieten der deutschen frühbürgerlichen Revolution. In: BES, Leipzig 3 (1983) 206-229.
Massenkommunikation während der deutschen frühbüürgerlichen Revolution stimulierendes Moment im sozialen und territorialen Sprachausgleich des 16. Jh. In: ZPSK, Berlin 36 (1983) 3, 276-286.
Hans Joachim Gernentz zum 65. Geburtstag. In: ZPSK, Berlin 36 (1983) 4, 461-462.
Literatursprache und literatursprachliche Kommunikationsformen im Tagesschrifttum des regionalen Verbündnisses der Volksmassen (zu einem sprachsoziologischen Aspekt der deutschen frühbürgerlichen Revolution). In: BES, Leipzig 4 (1984) 210-235.
Das regionale Verbündnis der Aufständischen als fördernder Faktor im geographischen und sozialen Sprachausgleich. In: Ling. Studien A, ZISW AdW Berlin (1984) 119/II, 93-109.
Die Molsheimer Artikel (11.5.1525). Eine syntaktische Studie. In: WZ Univ. Rostock GR 35 (1986) 6, 96-101.
Beiträge zur Herausbildung einer nationalen deutschen Literatursprache. In: Deutschunterricht, Berlin 40 (1987) 7/8, 358-364.
Kriegs-Ordnung der Bauern am Rhein (1525). Eine syntaktische Studie zur Sprache der handschriftlichen Massenkomunikation im Bauernkrieg. In: BES, Leipzig 8 (1988) 130-150.
Luthers sprachliches Wirken in der 1. Hälfte des 18. Jh. über die Predigten der Weihnachtspostille. In: Beiträge zur Sprachwirkung Martin Luthers im 17./18. Jahrhundert, Teil II. WB Univ. Halle (1988)5(F77),59-75.
Zum Einfluß der frühbürgerlichen Revolution auf die Erweiterung der sozialenBasis der deutschen Literatursprache. In: Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings. Hrsg. Rudolf Grosse. Berlin 1990 (= Abh. d. Sächs. AdW zu Leipzig, Phil.-hist. Kl. 73 (1990) 1, 205-212).
Soziale Triebkräfte nationaler Normentfaltung in der deutschen Literatursprache. In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists (Berlin/GDR, August 10 August 15, 1987). Hrsg. Werner Bahner u.a. Bd. II. Sektionsreferate, Berlin 1991, S.1329-1332.
Thomas Müntzer Plädoyer für die deutsche Sprache. In: Germ. Jb. DDR-UdSSR 1987, 9-19.
Literatursprache und literatursprachliche Kommunikationsformen als Mittel der Massenorganisation in religiösen Gemeinschaften und politisch-militärischen Bündnissen (16. Jh.). In: Ling. Studien A, ZISW AdW Berlin (1988) 178, 36-47.
1990 - 2000
nach der Deutschen art und musterung. Eine syntaktische Studie zu Thomas Müntzers liturgischen Schriften. In: Actá Universitatis Nicolai Copernici. Filologia Germanska XIV Nauka humanistyczno-spoleczne Zeszyt 208 – 1991, 71-84.
Thomas Müntzers persönliche Sprachform im Spannungsfeld zwischen Massenkommunikation und nationaler Normentfaltung (Ein Forschungsbericht, Teiì I u. II). In: BES, Leipzig 9 (1989) 181-216 und 10 (1990) 176-206.
Thomas Müntzer als Gegenstand sprachhistorischer Forschungen. In: WZ Univ. Rostock GR 38 (1989) 718, 75-78.
Berliner Universitätsforschungen zum Frühneuhochdeutschen. In: 10 Jahre Germanisches Seminar in Berlin. Internationales Kolloquium. Berlin 25. und 26. November 1987. Humboldt-Universität. Sektion Germanistik. o.J. (1990), S.342-347.
Einblicke in die Geschichte der deutschen Sprache und Literatur - Bibliographie Professor Dr. phil. habil. Hans Joachim Gernentz zum 70. Geburtstag. In: WZ Univ. Rostock GR 37 (1988) 5, 81-84.
Zur sozialen Trägerschicht der formalen und inhaltlichen Umstrukturierung des deutschen Substantivgefüges in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Deutsche Sprache und Literatur im Mittelalter und frühen Neuzeit. WZ der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1989) 69-78.
Soziolinguistisch orientierte Forschungen zur Syntax der frühneuzeitlichen deutschen Literatursprache (Satz, erweiterte Substantivgruppe, Text). In: Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der internationalen Fachkonferenz Eichstädt 1989. Hrsg. Anne Betten. Tübingen 1990, S.182-195.
Rostock als Vermittler von Müntzer-Texten nach Skandinavien. In: Niederdeutsch in Skandinavien III. Akten des 3. nordischen Symposions „Niederdeutsch in Skandinavien“ in Sigtuna 17. 20. August 1989. Hrsg. Lennart Elmevik und Kurt Erich Schöndorf. ZfdPh, Beiheft 6, Berlin 1992, S.186211.
Zum Umgang mit Müntzer-Texten in evangelischen Kirchengesangbüchern des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Ling. Studien A, ZISW AdW Berlin (1990) 207, 190-219.
Erschöpft sich historisch orientierte Soziolinguistik in der DDR tatsächlich in Beiträgen der „Leipziger“ Schule (Korrekturen an GOTTHARD LERCHNERs Zerrbild von den Leistungen der Historischen Soziolinguistik in der DDR). In: Ling. Studien A, ZISW AdW Berlin (1991) 209, 7-12.
Te deum laudamus deutsch. Der Rostocker Reformator Joachim Slüter als Übersetzer und Vermittler von Müntzer-Texten.In: Zs.f.Germ., Berlin NF 1 (1991) 2, 280-298.
Beiträger zur deutschen nationalen Literatursprache. In: Ein Europa Viele Sprachen. (Hrsg. Klaus J. Mattheier). Kongreßbeiträge zur 21. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik. GAL e.V. Frankfurt a.M./ Bern/New York/Paris 1991, S.161-162.
Müntzer und Müntzeraner im gesellschaftlichen Diskurs. In: John Ole Askedal, Gisela Brandt, Kurt Erich Schöndorf (Hg.): Osloer und Rostocker Studien zur deutschen Sprach und Literaturwissenschaft. (Osloer Beiträge zur Germanistik, Bd. 13) Oslo 1991, S.27-52.
Niederdeutsch für Norddeutschland Niederdeutsch für Schweden (Beobachtungen zum Wortgebrauch in Neuen Zeitungen über den dänisch-schwedischen Krieg 1563-1570). In: Niederdeutsch in Skandinavien IV. Zs.f.Dt.Philologie 1993, Beiheft 7, .
Müntzer-Texttradition in Norddeutschland. Dargestellt an ausgewählten Hymnen des „Deutschen Kirchenamtes“ (1523) in evangelischen Kirchengesangbüchern des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Brandt, Gisela (Hg.): Sprachgebrauch in varianten sozio-kommunikativen Bezügen. (S.A.G. 293). Stuttgart 1994, 97-148.
Möglichkeiten der sozial differenzierten Beschreibung von Sprachgebrauch und Sprachwandel über sozial differenzierte Quellentextkorpora. In: Brandt, Gisela (Hg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen. Forschungsansätze Korpusbildung Fallstudien. Internationale Fachtagung Rostock 1.-3.9.1992. (S.A.G. 283) Stuttgart 1994, 27-36.
Ursula Weidin: Wyder das vnchristliche schreyben vnd Lesterbuoch des Apts simon zuo Pegaw … 1524 Eine geschlechtskonfrontierende Beschreibung des Sprachgebrauchs unter Berücksichtigung zeitgenössischer Sprachverwendung in Flugschriften und anderen Druckschriften. In: Gisela Brandt (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichee Sprachgebrauchs (I). Forschungsberichte Projektangebote Forschungskontexte. Internationale Fachtagung Rostock 6. 8.9.1993. (S.A.G. 299) Stuttgart 1994, 71-90.
Deutsch im Baltikum oder baltisches Deutsch? Eine Erörterung über das Verhältnis von Nationalem und Regionalem anhand der Belegungen von /Frau/ und /Weib/ in historischen Wörterbüchern. In: Gisela Brandt (Hg.): Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum (I). (S.A.G. 339) Stuttgart 1996, 39-58.
Deutsche Sprachinseln in Baschkirien. In: Gisela Brandt/Rainer Hünecke (Hg.): Wie redet der deutschr man in solchem fall. Erwin Arndt zum 65. Geburtstag. (S.A.G. 318) Stuttgart 1994, 29-48.
Die deutsche Sprachinsel Prischib/Aleksejevka Baschkirien. In: Gotthard Lerchner/ Marianne Schröder/Ulla Fix (Hg.): Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große. (Leipziger Arbeiten zur Sprach und Kommunikationsgeschichte 2) Frankfurt a.M. 1995, 247-254.
Zum Zusammenspiel von Rechtssprache, Gewerbesprachen und Gemeinsprache in Zunftordnungen der Stadt Frankfurt/Oder (133µ 1515). In: Gisela Brandt (Hg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen II. Sprachgebrauch in soziofunktionalen Gruppen und in Textsorten. Internationale Fachtagung Frankfurt/Oder 12.-14.9.1994. (S.A.G. 324) Stuttgart 1995, 99-122.
Textsorten und Textsortenstile in den „Mitauischen Nachrichten“ (1766-1775). In: Gisela Brandt (Hg.): Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum (I) (S.A.G. 339), Stuttgart 1996,211-270.
Ursula von Zschöpperitz-Weyda-Pehem. Individueller Sprachgebrauch und zeitgenössischer Usus. In: Gisela Brandt (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs II. Forschungsberichte Methodenreflexion. (S.A.G. 431) Stuttgart 1996, 139-158.
Zum Sprachgebrauch der verbündeten Aufständischen im Bauernkrieg in ihren Ordnungen. In: Gisela Brandt (Hg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen III. Sprachgebrauch und sprachliche Leistung in sozialen Schichten und soziofunktionalen Gruppen. (S.A.G. 351) Stuttgart 1997, 143-162.
Männlicher Sprachgebrauch weiblicher Sprachgebrauch. Wo liegt zu Luthers Zeiten die Differenz? In: Gisela Brandt (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs III. Forschungsberichte und feministische Fragestellungen. (S.A.G. 363) Stuttgart 1998, 67-84.
Meisterinnen, Knäpfinnen und andere Frauenspersonen in Archivalien des Stadtarchivs Frankfurt (Oder). In: Gisela Brandt (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs III. Forschungsberichte und feministische Fragestellungen. (S.A.G. 363) Stuttgart 1998, 11-132.
Eine junge Frau rechtfertigt öffentlich Klosterflucht und Religionswechsel. In: Britt-Marie Schuster/Ute Schwarz (Hg.): Kommunikationspraxis und ihre Reflexion in frühneuhochdeutscher und neuhochdeutscher Zeit. Germanistische Linguistik. Monographien 2. Hildesheim 1998, 75-92.Systemausgleich in der Verbflexion in der bäuerlichen Sprachinsel Prischib/Aleksejevka. In: Gisela Brandt (Hg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen IV. Soziofunktionale Gruppe – kommunikative Anforderungen – Sprachgebrauch. Internationale Fachtagung Rostock 13. 16.9.1998. (S.A.G. 378) Stuttgart 1999, 211-228.
Textsorten und Textsortenstile in den „Mitauischen Politischen und Gelehrten Zeitungen“ (1775/76). In: Gisela Brandt (Hg.): Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum II. (S.A.G. 380) Stuttgart 2000, 153-187.
Syntaktische und lexikalische Aspekte der Aussagenkonfiguration in Ursula Pfaffingers Teil des „Gschicht büech“ des Klosters Frauenchiemsee (1494-1519). In: Gisela Brandt (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs IV. Fragestellungen – Methoden – Studien. Internationale Fachtagung Potsdam 12.-15.09.1999. (S.A.G. 380) Stuttgart 2000. S. 5-21.
Bibliographie. Beiträge zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs. In: Gisela Brandt (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs IV. Fragestellungen – Methoden – Studien. Internationale Fachtagung Potsdam 12.-15.09.1999. (S.A.G. 380) Stuttgart 2000. S. 231-241.
2001 - 2010
Frauen der frühen Neuzeit – Textsortenwahl, Textgestaltung. In: Lenka Vaňková/Pavla Zajícová (Hg.): Aspekte der Textgestaltung. Referate der Internationalen Germanistischen Konferenz, Ostrava 2001. Ostrava 2001, 25-34.
Zum Einfluß des sozialen Status auf Textsortenwahl und Textgestaltung bei Ursula Pfaffinger (um 1500). In: Gisela Brandt (Hg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen V. Soziofunktionale Gruppe und sozialer Status als Determinanten des Sprachgebrauchs. Internationale Fachtagung Rostock 25. 27.9.2000. (S.A.G. 398) Stuttgart 2001, 181-196.
Zur äußeren Flexion des Verbs (Präsens Indikativ Aktiv) in den Ortsmundarten der deutschen Sprachinsel Prišib/Aleksejevka (Baškortostan). In: Jörg Meier/Arne Ziegler (Hg.): Deutsche Sprache in Europa. Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag. Wien 2001, 457-470.
Zum Umgang mit sprachkulturellen Problemsituationen in der deutschen Sprachinsel Prišib/Aleksejevka (Baškortostan). In: Wolfdietrich Hartung/Alissa Shethar (Hg.): Kulturen und ihre Sprachen. Die Wahrnehmung anders Sprechender und ihr Selbstverständnis. (Abhandlungen der Leibnitz-Sozietät 7) Berlin 2002, S. 219-232.
Gleichbehandlung der Geschlechter – notwendige Voraussetzung für die Optimierung soziolinguistisch orientierter Sprachgeschichtsforschung und Sprachgeschichtsschreibung. In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21, Jahrhundert“. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Band 3: Aufgaben einer zukünftigen Sprachgeschichtsforschung – Gesprochene Sprache in regionaler und sozialer Differenzierung – Sprache in der Öffentlichkeit. (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Band 55) Bern u.a.O. 2002, S. 47-52.
Gleichbehandlung der Geschlechter – notwendige Voraussetzung für die Optimierung Vertextung von Geschichte in den sogenannten „Denkwürdigkeiten“ der Caritas Pirckheimer (um 1530). In: Gisela Brandt (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs V. Vertextungsstrategien und Sprachmittelwahl in Texten von Frauen. Internationale Fachtagung Dresden 10.-12.09.2001. (S.A.G. 403) Stuttgart 2002. S. 27-45.
Bibliographie. Beiträge zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs (2., erweiterte Fassung). In: Gisela Brandt (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs V. Vertextungsstrategien und Sprachmittelwahl in Texten von Frauen. Internationale Fachtagung Dresden 10.-12.09.2001. (S.A.G. 403) Stuttgart 2002. S. 181-194.
Stadtsprachliche, regionalsprachliche und überregionalsprachliche Elemente in den Schriftsätzen der Schreiberinnen der sog. „Denkwürdigkeiten der Caritas Pirckheimer“ (Klarakloster Nürnberg, um 1530). In: Ingmar ten Venne (Hg.): „was liegt dort hinterm Horizont?“ Zu Forschungsaspekten in der (nieder)deutschen Philologie. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Dr. h.c. Irmtraud Rösler. (Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft, H. 12) Rostock 2002. S. 17-35.
Von den „Mitauischen Politischen und Gelehrten Zeitungen“ über die „Mitauische Gelehrte u. Politische Zeitung“ zur „Mitauischen Politischen Zeit=tung“ (1777-1784). In: Gisela Brandt (Hg.): Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum III. (S.A.G. 412) Stuttgart 2003. S. 167-189.
Das Präteritum Indikativ Aktiv in der deutschen Sprachinsel Prišib/Alekseevka (Baškortostan). In: Franz Potocka/Peter Wiesinger (Hg.): Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Marburg/ Lahn, 5.-8. März 2003. Wien 2004, S.276-294.
Der Landshuter oder bairisch-pfälzische Erbfolgekrieg (1504) in den Aufzeichnungen der Ursula Pfaffinger, Äbtissin von Frauenchiemsee. In: Gisela Brandt (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs VI. Sprachgebrauch von Frauen in ihren eigenen Texten. Internationale Fachtagung, Magdeburg 8.-9.9.2003. (S.A.G. 418) Stuttgart 2004. S.95-116.
Die „Mitauischen Nachrichten“ und ihre Nachfolger (1766 – 1810). Gesellschaftliches Umfeld – Profile – Textsortenrepertoire. In: Jörg Riecke/Britt-Marie Schuster (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 3) Berlin 2005. S. 89-108.
Zum sprachlichen Profil ausgewählter Textsorten in der „Mitauischen Zeitung“ und ihren Nachfolgern (1784-1795). In: Gisela Brandt/Ineta Balode (Hg.): Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum IV. (S.A.G. 427) Stuttgart 2005. S.165-190.
Charakteristika deutscher Inseldialekte in Baškortostan. In: V. A. Dâtlova u.a. (Hg.): Nemcy v Sibirii: Istoriâ, Âzyk, Kul‘tura. Materialy meždunarodnoj nayčnoj konferencii. G. Krasnoârsk, 13 – 16 oktâbrâ 2004 g. Krasnoârsk 2005. S. 153-165.
Flexion und Funktion des Präteritums (Indikativ Aktiv) in Alekseevka und Novo-Nikolsk (Sprachinsel Prišib/Aleksejevka, Baškortostan). In: Gisela Brandt/Irmtraud Rösler (Hg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen VI. Kommunikative Anforderungen – Textsorten – Sprachgebrauch in soziofunktionalen Gruppen. Internationale Fachtagung Rostock 23. – 25.9.2002. (S.A.G. 434) Stuttgart 2006. S.203-220.
Gebrauchsformen der initialen Ganzsatzverknüpfung in chronikalischen Aufzeichnungen von Frauen (15./16. Jh.). In: Gisela Brandt (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs VII. Fallstudien zum Umgang von Frauen mit Sprache. Internationale Fachtagung Dresden 11. – 14.9.2005. (S.A.G. 435) Stuttgart 2006. S. 17-32.
Positionierung der Berichterstatterin via Modalwort in Handschriften des 15./16. Jahrhunderts. In: Gisela Brandt (Hg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen VII. Soziofunktionale Determinanten des Sprachgebrauchs. Internationale Fachtagung Rostock 20. – 22.09.2004. (S.A.G: 436) Stuttgart 2006. S. 127-146.
Zur Flexion des Präteritums Indikativ Aktiv in Viktorovka, Novo-Nikolsk und Alekseevka (Sprachinsel Prišib/Alekseevka, Baškortostan). In: Gisela Brandt/Irmtraud Rösler (Hg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen VI. Kommunikative Anforderungen – Textsorten – Sprachgebrauch soziofunktionaler Gruppen. Internationale Fachtagung Rostock 23. 25.9.2002. (S.A.G. 434) Stuttgart 2006. S.203-220.
Zum Zusammenspiel von Verbaltempus und absoluter Zeitangabe in Chroniken um 1500. In: Jörg meier/Ilpo Tapani Piirainen (Hg.): Studien zu Textsorten und Textallianzen um 1500. (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 5) Berlin, 2007. S. 195-207.
Chronik und öffentlicher Brief als Textsorten weiblicher Selbstdarstellung im 17. Jahrhundert. In: Peter Wiesinger (Hg.): Textsorten und Textallianzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Beiträge zum Internationalen Sprachwissenschaftlichen Symposion in Wien 22. bis 24. September 2005. (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien Bd. 8) Berlin 2007. S. 29-49.
Die funktionale Textsorte Investiturbericht in den Rechenschaftsberichten der Äbtissinnen des Klosters Frauenchiemsee Magdalena Awerin (gest. 1492), Ursula Pfaffingerin (gest. 1519) und Maria Magdalena Haidenbuchnerin (gest. 1650). In: Claudia Wich-Reif (Hrsg.): Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift füt Franz Simmler zum 5. Geburtstag. Berlin 2007. S. 411-423.
Stabilität des sprechsprachlichen Formensystems in einer Exklave – erörtert an einem Aspekt der Morphologie des Verbs in den Mundarten der deutschen Sprachinsel Prišib/Alekseevka (Baškortostan, Russische Föderation). In: Gisela Brandt/Rainer Hünecke (Hg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen VIII. Soziale Gruppe, soziofunktionale Gruppe, ethnische Gruppe. Differenzierende und stabilisierende Faktoren des Sprachgebrauchs. Internationale Fachtagung Dresden 11.-12.09.2006. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 439) Stuttgart 2007. S. 149-161.
Zu Textaufbau, Syntax und Lexik des „gelehrten Artikels in den Mitauischen Nachrichten 1767. In: Gisela Brandt/Ineta Balode (Hg.): Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum V. Stuttgart 2007. S. 121-161.
Zu einem morphologischen Aspekt des Modalwortgebrauchs in der deutschen Sprachinsel Prišib/Alekseevka (Baškortostan, Russische Föderation). In: Hartmut. E. H. Lenk/ Maik Walter (Hg.): Wahlverwandtschaften. Valenzen – Verben – Varietäten. Festschrift für Klaus Welke zum 70. Geburtstag. (Germanistische Linguistik 188-189) Hildesheim/Zürich/New York 2007. S. 231-246.
Perfekt II und Plusquamperfekt II in den Mundarten der Sprachinsel Prišib/Alekseevka (Baškortostan, Russische Föderation). In: Franz Potocka/Guido Seiler (Hg.): Dialektale Morphologie, dialektale Santax. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien, 20.-23. September 2006. Wien 2008. S.61-86.
Gebrauchsformen der initialen Ganzsatzverknüpfung in den Schwesternbildern der Christine Ebner (vor 1346). In: Gisela Brandt (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs VIII. Sprachliches Agieren von Frauen in approbierten Textsorten. Internationale Fachtagung Magdeburg 10.-11.9.2007. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 445) Stuttgart 2008. S. 17-40.
Bibliographie. Beiträge zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs (3., stark erweiterte Fassung) . In: Gisela Brandt (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs VIII. Sprachliches Agieren von Frauen in approbierten Textsorten. Internationale Fachtagung Magdeburg 10.-11.9.2007. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 445) Stuttgart 2008. S. 2001-222.
Elemente konzeptioneller Mündlichkeit in den als schriftliche Äußerungen konzipierten Texten im Schwesternbuch der Christine Ebner. In: Gisela Brandt/Rainer Hünecke (Hg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen IX. Neue Forschungsansätze – Fallstudien – Reflexe konzeptioneller Mündigkeit [richtig: Mündlichkeit] in Schriftzeugnissen verschiedener soziofunktionaler Gruppen. Internationale Fachtagung Dresden 08.-09.9.2008. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 449) Stuttgart 2009. S. 67-84.
Textsortenabhängige syntaktische Variation in Christine Ebners Schwesternbuch des Dominikanerinnenklosters Engelthal (Mitte 14. Jh.) – Wie weit reicht sie? In: Arne Ziegler/Christian Braun (Hg.): Historische Textgrammatik und historische Syntax des Deutschen. Berlin/New York 2010, Bd. I, S. 537-559.
Zum Modalwortgebrauch in Christine Ebners „Büchlein von der Genaden Uberlast“ sowie in anderen Schwesternbüchern und in Heiligenlegendaren des 14. Jahrhunderts. In: Gisela Brandt (Hg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs IX. Zum Sprachgebrauch in Texten von Frauenhand im Kontext des allgemeinen Sprachgebrauchs. Internationale Fachtagung Magdeburg 06.-08.09.2009. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 451) Stuttgart 2010. S. 5-13.
2011 - 2024
Soziale Gruppe, Mann und Frau als Subjekte deutscher Sprachgeschichte im Spiegel der Beiträge zur Konferenzreihe „Historische Soziolinguistik“. In: Gisela Brandt (Hg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen X. Historisch-Soziolinguistische Forschungen als Beiträge zur Optimierung der deutschen Sprachgeschichtsschreibung. Internationale Fachtagung Pécs 02.09.-05.09.2011. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 454) S.5-20.
Textsorten und Erzählstrukturen in Christine Ebners „Büchlein von der Genaden Uberlast“. In: Mechthild Habermann (Hg.): Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts. Berlin 2011, S. 73-96.
Diskursbereiche, in denen Frauen schriftlich handeln und Sprachgeschichte schreiben – dargestellt nach den Beiträgen der Konferenzreihen „Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs“ und „Historische Soziolinguistik des Deutschen“. In: Gisela Brandt (Hg.): Beiträge zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs X. Texte – Zeugnisse des produktiven Sprachhandelns von Frauen in privaten, halböffentlichen und öffentlichen Diskursen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Internationale Fachtagung Paderborn 4.-7.9.2011. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 457) Stuttgart 2012, S. 241-343.
Die Leistung von Fugenelementen und initialen Satzgliedern für die Verknüpfung von Sätzen zum Text in frnhd. chronikalischen Aufzeichnungen. In: Józef Wiktorowicz/Anna Just/Ireneus Gaworski (Hg.): Satz und Text. Zur Relvanz syntaktischer Strukturen zur Textkonstitution. In: Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik. Hg. Józef Grabarek. Bd. 8. Frankfurt a.M. 2013, S. 23-42.
Nürnberger Bürgertöchter der frühen Neuzeit im historiografischen und privatbrieflichen Diskurs. In: Christopher Kolbeck/Reinhard Krapp/Paul Rössler (Hg.): Stadtsprache(n) – Variation und Wandel. Beiträge zur 30. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung, Regensburg, 3.-5. Oktober 2012. (Germanistische Bibliothek Bd. 47) Heidelberg 2013, S.41-55.
Textsorten der frühen Neuzeit, in denen Frauen Sprachgeschichte schreiben. In: Franciszek Grucza (Hg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Gemanistik weltweit. Peter Lang Verlag Frankfurt am Main usw. 2013. Bd. 17, S. 301-306.
Textsorten der Gründungsgeschichtsschreibung in den Schwesternbüchern der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. In: Peter Ernst/Jörg Meier/ Krystyna Waligóra (Hg.): Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Bd. 10) Berlin 2014, S. 323-336.
„vnd ſtarp mít eíne[m] heılıge[n] tode“. Todesanzeigen in Christine Ebners Schwesternporträts. In: Alexander Schwarz/Catalina Schiltknecht/Barbara Wahlen (Hg.): Körper – Kultur – Kommunikation. Corps – Culture – Communication. (TAUSCH Textanalyse in Universität und Schule Bd. 18) Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt a.M./New York/Oxford/Wien 2014, S.193-206.
Deutsche Zeitungen in Städten des Baltikums (eine textlinguistische Studie). In: Anna Karin/Silvia Ulivi/Claudia Wich-Reif (Hg.): Regiolekt. Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen. Akten der 31. Tagung des Internationalen Kreises Historische Stadtsprachenforschung. Bonn, den 29. September – 02. Oktober 2013. Bonn 2015. S. 213-242.
Syntax und Stil in Christine Ebners Schwesternbuch. In: Britt-Marie Schuster/Dana Janette Dogaru (Hg.): Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und stilistische Aspekte. (Documenta Linguistica. Studienreihe Bd. 8) Hildesheim/Zürich/New York 2015. S. 255-271.
Zum Zusammenspiel von binnendeutscher und inseldeutscher Sprachkultur in den Mitauischen Nachrichten von Staats= gelehrt= und einheimischen Sachen (1766ff.). In: Michel Lefèvre/Katharina Mucha-Tummuseit/Reiner Hünecke (Hg.): Rhetorik und Kulturen. (Zivilisation & Kulturen Bd. 38) Frankfurt am Mein 2016. S.191-213.
Christine Ebners „Engenlthaler Schwesternbuch“: Aufgabenstellung und Lösungsweg. In: Peter Ernst/Martina Werner (Hg.): Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen. In: Stephan Müller/Jörg Riecke/Claudia Wiech-Reif/Arne Ziegler (Hg.): Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Bd. 9. Berlin/Boston 2016. S. 167-181.
Nachrichten von einheimischen Sachen – Textsortenprofil der ANGEBOTSANZEIGE im kurländischen Regionalblatt (1766-1795). In: Claudin Moulin/Fausto Ravida/Nikolaus Ruge (Hg.): Beiträge zur 33. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung (Trier, 4.-6. Oktober 2015). In: Rolf Bergmann/Karin Donhauser/Hans-Werner Eroms/Elvira Glaser/Claudine Moulin/Theo Vennemann (Hg.): Sprachwissenschaft Bd. 41, Heft 3/4, Heidelberg 2016. S. 377-401.
Die Nachricht – variable Grundeinheit der periodischen Zeitung des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Britt-Marie Schuster/Susan Holtfreter (Hg.): Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert. Akten zur internationalen Fachtagung an der Universität Paderborn vom 9.-13.06.2015. Berliner Sprachwissenschaftliche Studien Bd. 32, Berlin 2016, S. 363-386.
Amtssprache im Zeitungsdiskurs. Amtliche Mitteilungen im kurländischen Nachrichtenblatt (1766-1795). In: Rainer Hünecke/Sandra Aehnelt (Hg.): Kanzlei und Sprachkultur. Beiträge zur 8. Tagung des Arbeitskreises Historische Kanzleisprachforschung, Dresden 3. bis 5. September 2015. Beiträge zur Kanzleisprachforschung. Bd. 9. Wien 2016. S. 297-313.
Varianten der TODESNACHRICHT im kurländischen Regionalblatt (1766-1810) [Arbeitskreis Stadtsprachenforschung, Salzburg 2016 – nicht gedruckt]
Thomas Zweifels Rothenburger Chronik: beschreibung der bawren aufrur anno 1525 – Geschichtserzählung und Basis linguistischer Analyse. In: Rainer Hünecke (Hg.): Produzenten und Texte im städtischen und kanzelarischen Kontext. Stadtschreiber und (Stadt)Literaten. Beiträge der 9. Tagung des Arbeitskreises Historische Kanzleisprachforschung, 14. bis 16. September 2017. Beiträge zur Kanzleisprachforschung, Bd. 10, Wien 2018, S.69-79.
Nachrichten von entlaufenen Leibeigenen im kurländischen Regionalblatt (1766 - 1810) – Textsortenprofile, regionalsprachliche Infiltration. [Arbeitskreis Stadtsprachenforschun, Würzburg 2018 – nicht gedruckt]
Chronikalische Aufzeichnungen von Frauen. In: Mechthild Habermann, Jörg Meier, Alexander Schwarz, Franz Simmler, Claudia Wich-Reif, Arne Ziegler (Hg.): Textsorten und Textallianzen um 1500. Teil 2, Berlin 219, S. 143-184.
Der GUNSTERWEISUNGSBERICHT in der periodisch gedruckten Zeitung des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Hg. Franz Simmler/Galina Baeva: Textgliederungsprinzipien. Ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Staatlichen Universität St. Petersburg vom 22. Bis 24. Juni 2017. Berlin 2019, S. 461-462.
Reflexion der Glaubensspaltung im deutschen Zeitungsdiskurs des 17. und 18. Jahrhunderts – Profile darauf bezogener Nachrichten. In: Jörg Meier/Rainer Hünecke (Hg.): Perspektiven und Desiderate der europäischen Kanzleisprachforschung – Die deutsche Sprache in der Zeit der Reformation. (Kanzleisprachforschung Bd. 8) Wien 2020, S. 193-230.
Der Brechungsfaktor Berichterstatterkommentar in Nachrichten des kurländischen Regionalblattes (1766-1810) – metakommunikative Überdachung der Sachverhaltsdarstellung. In: Rainer Hünecke (Hg.): Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 19. Jahrhundert. Akten zur internationalen Fachtagung an der Technischen Universität Dresden vom 13. bis 15. Juni 2019. (= Claudia Wich-Reif (Hg.): Berliner sprachwissenschaftliche Studien Bd. 39) Weidler-Verlag Berlin, 2021.
Gibt es Textsorten bedingte syntaktische Variation in Thomas Zweifels Bauernkriegschronik? In: Anna Just/Piotr Owsìński (Hg.): Das sprachliche Handeln in den kleinen Kanzleien. Akten der 10. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Kanzleisprachenforschung, Warscha, 9. bis 10. September 2019. (= PHILOLOGIA. Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Bd. 256) Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2021, S. 27-64.
Einwohner Kurlands im deutschsprachigen Zeitugsdiskurs der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts: Textsorten, regionalsprachliche Infiltration. In: Agnese Dubova, Ineta Balode, Konrad Schröder (Hgg.): Sprach- und Kulturkontakte im Ostseeraum. (Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdspracherwerbs und der Mehrsprachigkeit, Bd. 4) University of Bamberg Press, Bamberg 2022, S. 205-221.
Das Bild der Sprache in den Mitauischen Nachrichten“ und ihren Nachfolgern (1766 - 1810) – Parataxe und Hypotaxe in den korrespondenzgebundenen Nachrichten. In: Anna Just, Claudia Wich-Reif (Hgg.):Text und Bild: Relationen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert:.Akten zum internationalen Kongress 17. bis 19. Juni 2021, Universität Warschau. Weidler-Verlag Berlin, 2023, S. 83-108.
Eine herzogliche Kanzlei/Amtsnachrichten im Zeitungsdiskurs der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Lenka Vankova (Hg.): Kanzleien, Kanzleitypen, Kanzleinormen und Schreiberindividuen (Beiträge zur Kanzleisprachforschung hg. von Jörg Meier und Arne Ziegler, Bd. 11) Praesens Verlag Wien, 2024, S. 55-74.
Neueste Veröffentlichungen
Neueste Veröffentlichungen
Brandt, Gisela: Gibt es Textsorten bedingte syntaktische Variation in Thomas Zweifels
Bauernchronik? In: Anna Just/Piotr Owsinski (Hg.): Das sprachliche Handeln in den kleinen Kanzleien. Aakten der 10. Tagung des Internationalen Arbeitskreisses Kanzleisprachenforschung, Warschau, 9. bis 10. September 2019. (= PHILOLOGIA. Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Bd. 256) Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2021, S. 27-64.
Brandt, Gisela: Der Brechungsfaktor Berichterstatterkommentar in Nachrichten des kurländischen Regionalblattes (1766-1810) – metakommunikative Überdachung der Sachverhaltsdarstellung. In: Rainer Hünecke (Hg.): Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 19. Jahrhundert. Akten zur internationalen Fachtagung an der Technischen Universität Dresden vom 13. bis 15. Juni 2019. (= Claudia Wich-Reif (Hg.): Berliner sprachwissenschaftliche Studien Bd. 39) Weidler-Verlag Berlin, 2021, S. 421-444.
Brandt, Gisela: Die „Mitauischen Nachrichten“ und ihre Nachfolger 1766 – 1810
Soziolinguistische Studien zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum.
(= Jörg Meier, Arne Ziegler (Hgg.): Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte Bd. 12, 1 und 2) Weidler-Verlag Berlin, 2020.
Die „Mitauischen Nachrichten von Staats- gelehrt= und einheimischen Sachen“ und ihre Nachfolger sind in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts die bedeutendste deutschsprachige Zeitung des Baltikums.
Die Studienreihe gibt Auskunft über die Leistung der Redakteure sowie über das Sprachverhalten der ausländischen und einheimischen Beiträger in korrespon-denzgebundenen Nachrichten und Bekannt-machungen, in kulturgeschichtlichen und alltagsbezogenen Abhandlungen, in Buchpräsentationen und anderen Textsorten.
Betrachtet werden Zeitungsprofil, Kommunikationsverfahren und Textstrukturen, Aussagemuster und funktionale Textbausteine, das Zusammenwirken von Be-richterstatterkommentar und Sachver-haltsdarstellung, verwendete Ganzsatzstrukturen sowie regionalsprachliche Infiltration.
Alle Einschätzungen sind durch Frequenzangaben, systematische Übersichten und Textzitate gestützt.
Band 1
I Zur Geschichte der deutschsprachigen Zeitung im Baltikum ................ 7
II Konzept der Studienreihe ................................................................. 55
III Struktur, Textsorten und Textsortenstile der Mitau(i)ſchen Nachrichten
von Staats= gelehrt= und einheimiſchen Sachen (1766) ........................ 61
IV Struktur, Textsorten und Textsortenstile der Mitau(i)ſchen Nachrichten
von Gelehrten Staats und einheimiſchen Sachen (1767) und der
Mitau(i)ſchen Nachrichten von Staats Gelehrten und Einheimiſchen
Sachen (1774) ................................................................................. 141
V Struktur, Textsorten und Textsortenstile der Mitau(i)ſchen
Politiſchen und Gelehrten Ȝeitungen (1775/76) ................................... 425
Band 2
VI Struktur, Textsorten und Textsortenstile der Mitauiſchen Gelehrten
und Politiſchen Ȝeitung (1777), der Mitauiſchen Politiſchen Ȝeitung
(1777-1783) und der Mitauiſchen Ȝeitung (1784-1795) ......................... 689
VII Struktur, Textsorten und Textsortenstile der Mitauiſchen Politiſchen
Ȝeitung (1795-1796) und der Mitauſchen Ȝeitung (1797-1810) .. ........... 1089
VIII Resümee – mit Blick auf aktuelle germanistische sprachwissen-
schaftliche Zeitungsforschungen ............................................... ..... 1591
- BRANDT, Gisela: Reflexion der Glaubensspaltung im deutschen Zeitungsdiskurs des 17. und 18. Jahrhunderts - Profile darauf bezogener Nachrichten. In: Rainer Hünecke, Jörg Meier (Hgg.): Perspektiven und Desiderate der europäischen Kanzleisprachforschung. Die deutsche Sprache in der Zeit der Reformation. (= Beiträge zur Kanzleisprachfor-schung, Bd. 8) Wien 2020, S. 193-230